Print Power auf einen Blick
- Das Medium Druck vermittelt Vertrauen und unterstreicht damit die Überzeugung, die hinter einer Botschaft steht
- W+K wählte Kanäle – u. a. den Druck – die es ermöglichten, Menschen jeder Gesellschaftsschicht auf leicht unterschiedliche Weise anzusprechen
- In einer Welt, in der flacher Witz und oberflächlicher Glamour dominieren, entfaltet ein gedrucktes Gedicht eine besondere Wirkung. Und es kann unerschütterlich in seinem Optimismus und seiner Freude am Wortspiel sein
Das Größte, mit dem die Werbung aufwartet, ist der alljährliche Werbespot zum Super Bowl. Und wenn die Marke Coca-Cola heißt, erwartet jeder etwas ganz Außergewöhnliches. Aber in diesem Jahr gab es eine zusätzliche Überraschung: Coca-Cola setzte für seine Kampagne auf das Printformat.
Anknüpfend an seine langjährige Tradition als Stimme der Integration (vom Kampagnenklassiker „Buy the World a Coke“ von 1971 bis zur Super Bowl-Werbung 2014 mit „America The Beautiful“, gesungen in verschiedenen Sprachen) tauschte die Agentur Wieden + Kennedy Portland für 2018 das übliche Getöse gegen etwas wesentlich Stärkeres ein: ein Gedicht.
„The Wonder Of Us“ verfasst von W+K-Texterin (und publizierender Dichterin) Becca Wadlinger, im Rahmen der für 2018 erweiterten Marketingplattform „A Coke For Everyone“ debütierte auf der letzten Seite des Sunday Arts Ressorts der New York Times.